Nach dem Strohfestival XXL feierten wir dieses Jahr ein „normales“ Erntefest. So dachten wir zumindest. Bei den Vorbereitungen spielte Stroh wieder eine ganz entscheidende Rolle, denn wir hatten uns vorgenommen, eine Burg aus Stroh zu bauen und diese so zu gestalten, dass die Strohburg eine zentrale Rolle bei den Feierlichkeiten einnehmen sollte. So wurde ein Stroh-Café errichtet, welches dann von der GWW als Verkaufstand genutzt wurde, sowie ein Stroh-Labyrinth, eine Kirche und vieles mehr, was eine Burg zu einer Burg macht.
Mit viel Liebe zum Detail wurden die Burg und das Festgelände hergerichtet und geschmückt. Die Vereine der Gemeinde Viereck und die GWW haben uns dabei wie jedes Jahr tatkräftig unterstützt und wieder in alter Manier ihre Stände bezogen um die Besucher mit allerlei Köstlichkeiten zu versorgen.
Wir waren vom Ansturm der Besucher geradezu überwältigt und waren froh, dass wir genügend Platz eingeplant hatten, um alle Besucher entsprechend empfangen zu können. So wurde aus einem „normalen“ Erntefest ein Fest, welches unsere Erwartungen im positiven Sinne völlig übertroffen hat.
Der Ernteumzug stellte wie bei jedem Erntefest das diesjährige Highlight dar. Mit über 25 Gespannen war auch dieser sehr groß und wurde durch die Moderation von Herrn Dr. Grumbach im Einzelnen den Besuchern vorgestellt. Aber auch die Prämierung des besten Vierecker Apfelkuchen war eine Attraktion für Groß und Klein.
Abgerundet hat das Fest die musikalische Untermalung durch die Band Blue Bayou und das Vorpommersches Blasorchester Pasewalk e.V. sowie die tollen Tanzeinlagen der Linedance Gruppe vom SV Christophorus Ueckermünde.
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei allen Mitwirkenden ganz herzlich bedanken und freuen uns auf eine neue Ausgabe des Erntefests in den nächsten Jahren!